Biegenocken

Biegenocken in der Betonstahlfertigung: Aufbau, Funktion und Anwendung Was ist ein Biegenocken? Dieses Teil ist ein spezieller Bestandteil von Mattenbiegemaschinen zur Betonstahlverarbeitung. Er dient als beweglicher Formgeber, um den Betonstahl entlang eines definierten Radius zu biegen. Im Gegensatz zu Biegebolzen, die als feste Widerlager fungieren, ist der Biegenocken aktiv an der Biegebewegung beteiligt. Er drückt […]
Biegeköpfe

Biegeköpfe in der Betonstahlfertigung: Aufbau, Funktion und Einsatzbereiche Was ist ein Biegekopf? Ein Biegekopf ist ein zentrales Element in Biegemaschinen, das für die präzise Umformung von Betonstahl verantwortlich ist. Er besteht aus einer rotierenden Einheit mit einem Biegearm, die es ermöglicht, den Betonstahl exakt um einen festen Biegebolzen oder eine Biegeform zu führen. Der Biegekopf […]
Andruckrollen

Andruckrollen in der Betonstahlfertigung: Funktion, Bauweise und Anwendungen Was sind Andruckrollen? Andruckrollen sind mechanische Bauteile, die in der Betonstahlverarbeitung eingesetzt werden, um Betonstahlstangen oder -matten zu führen, zu fixieren und gleichmäßig durch Maschinenanlagen zu transportieren. Sie üben kontrollierten Druck auf das Material aus, ohne es zu verformen, und sind damit essenziell für die Prozesssicherheit in […]
Biegebolzen

Biegebolzen in der Betonstahlfertigung: Alles, was Sie wissen müssen Was ist ein Biegebolzen? Ein Biegebolzen ist ein zylindrisches Werkzeug, das in Biegemaschinen zur Bearbeitung von Betonstahl eingesetzt wird. Er dient als Anlagepunkt, um den Bewehrungsstahl kontrolliert in die gewünschte Form zu biegen. Größe und Beschaffenheit beeinflussen dabei direkt den Biegeradius und somit auch die mechanischen […]