Alle hier angebotenen Ersatzteile werden nach eigenen Mustern gefertigt, es handelt sich hierbei also um keine Original-Teile der jeweiligen Hersteller.
Verkauf ausschließlich an Gewerbetreibende!

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne …
+49 (0)4105-15 36 80 | shop@richter-maschinen.de

Biegenocken in der Betonstahlfertigung: Aufbau, Funktion und Anwendung

Was ist ein Biegenocken?

Dieses Teil ist ein spezieller Bestandteil von Mattenbiegemaschinen zur Betonstahlverarbeitung. Er dient als beweglicher Formgeber, um den Betonstahl entlang eines definierten Radius zu biegen. Im Gegensatz zu Biegebolzen, die als feste Widerlager fungieren, ist der Biegenocken aktiv an der Biegebewegung beteiligt. Er drückt den Stahl während der Rotation gezielt in die gewünschte Form und trägt damit entscheidend zur Präzision des Biegevorgangs bei.

Biegenocken bei uns im Shop kaufen

Aufbau und Materialien

Biegenocken bestehen in der Regel aus gehärtetem Werkzeugstahl oder vergütetem Spezialstahl, um der starken mechanischen Beanspruchung standzuhalten. Ihre Oberfläche ist häufig geschliffen oder beschichtet, um die Reibung beim Kontakt mit dem Betonstahl zu minimieren. Je nach Anlagentyp gibt es Biegenocken in unterschiedlichen Geometrien, Radien und Montageformen. Sie sind oft austauschbar und modular aufgebaut.

Biegenocken sind Bestandteile von Biegemaschinen zur Betonstahlverarbeitung. Sie dienen als beweglicher Formgeber, um Betonstahl zu biegen.
Biegenocken sind Bestandteile von Biegemaschinen zur Betonstahlverarbeitung. Sie dienen als beweglicher Formgeber, um Betonstahl zu biegen.

Funktionsweise

Der Biegenocken ist Teil des rotierenden Biegearms oder des Biegekopfes. Während des Biegevorgangs greift der Nocken an einer definierten Stelle auf den Betonstahl und führt ihn kontrolliert um den Biegebolzen oder eine Biegeschablone. Durch die exakte Form des Nockens entsteht ein gleichmäßiger Biegeradius. Moderne Maschinen arbeiten mit CNC-gesteuerten Biegenocken, die sich je nach Biegeprogramm an unterschiedliche Stahldurchmesser und -formen anpassen lassen.

Einsatzgebiete in der Betonstahlverarbeitung

  • Mattenbieger: Maßgeschneiderte Einzel- und Serienfertigung
  • Matten-Doppelbiegeanlagen: Simultanes Biegen in zwei Richtungen
  • CNC-Biegeautomaten: Hohe Flexibilität durch wechselbare Nockenformen

Vorteile des Einsatzes von Biegenocken

  • Exakte Formgebung durch definierte Biegekontur
  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei Serienproduktion
  • Flexible Anpassung an verschiedene Radien und Formen
  • Lange Standzeiten bei hochwertigem Material
  • Kompatibilität mit modernen CNC-Biegemaschinen

Normen und technische Anforderungen

Auch wenn Biegenocken selbst nicht genormt sind, müssen sie im Einklang mit den geltenden Normen für Betonstahl verarbeitet werden. Dazu zählen:

  • DIN 488: Technische Lieferbedingungen für Betonstahl
  • DIN EN ISO 17660: Schweißverbindungen für Bewehrungsstahl
  • DAfStb-Richtlinien: Verarbeitungsregeln für Biegeprozesse

Entscheidend ist, dass der Biegeradius den normativen Anforderungen entspricht und der Stahl nicht beschädigt wird. Biegenocken tragen hierzu maßgeblich bei.

Auswahlkriterien für Biegenocken

Beim Einsatz oder Austausch sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Passende Geometrie für gewünschte Biegeradien
  • Kompatibilität mit dem Biegearm oder Biegekopf
  • Materialhärte und Verschleißfestigkeit
  • Montage- und Wechselsystem (Schnellwechsel, Schraubsysteme)
  • Geeignete Oberflächenbeschichtung

Wartung und Pflege

Zur Sicherstellung gleichbleibender Biegequalität sollten die Nocken regelmäßig auf Abnutzung, Materialrisse oder Verformungen geprüft werden. Eine beschädigte Nockenkontur kann die Biegeform negativ beeinflussen und den Stahl beschädigen. Die regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls Nachbearbeitung oder Austausch der Nocken ist Teil einer verantwortungsvollen Maschinenwartung.

Technologische Weiterentwicklungen

Moderne Fertigungslinien integrieren automatisierte Biegenockensysteme, die sich elektrisch oder hydraulisch verstellen lassen. In Kombination mit digitaler Steuerungstechnik entstehen adaptive Systeme, die sich selbst kalibrieren und Fehler erkennen können. Auch der Einsatz verschleißfester Hochleistungsbeschichtungen trägt zur Effizienz und Langlebigkeit bei.

Fazit

Biegenocken sind unverzichtbare Werkzeuge in der Betonstahlverarbeitung. Sie ermöglichen eine kontrollierte, präzise und wiederholbare Biegung von Bewehrungsstahl. Durch hochwertige Materialien, präzise Fertigung und regelmäßige Wartung tragen sie zur Wirtschaftlichkeit und Sicherheit moderner Biegebetriebe bei. Auf diese Weise lassen sich sowohl einfache als auch komplexe Biegeformen zuverlässig realisieren.

Gebrauchte Maschinen, in denen Biegenocken als Ersatzteile zum Einsatz kommen finden Sie auf richter-maschinen.de