Alle hier angebotenen Ersatzteile werden nach eigenen Mustern gefertigt, es handelt sich hierbei also um keine Original-Teile der jeweiligen Hersteller.
Verkauf ausschließlich an Gewerbetreibende!

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne …
+49 (0)4105-15 36 80 | shop@richter-maschinen.de

Biegeköpfe in der Betonstahlfertigung: Aufbau, Funktion und Einsatzbereiche

Was ist ein Biegekopf?

Ein Biegekopf ist ein zentrales Element in Biegemaschinen, das für die präzise Umformung von Betonstahl verantwortlich ist. Er besteht aus einer rotierenden Einheit mit einem Biegearm, die es ermöglicht, den Betonstahl exakt um einen festen Biegebolzen oder eine Biegeform zu führen. Der Biegekopf übernimmt somit die eigentliche Biegebewegung und bestimmt maßgeblich die Genauigkeit und Qualität des Endprodukts.
Biegeköpfe bei uns im Shop kaufen

Aufbau eines Biegekopfes

Biegeköpfe sind in der Regel robust aufgebaut und für den industriellen Dauereinsatz ausgelegt. Ein typischer Biegekopf besteht aus folgenden Komponenten:

  • Rotierender Biegearm
  • Aufnahme für Biegebolzen oder -formen
  • Motorisches Antriebssystem (häufig CNC-gesteuert)
  • Sensorik zur Positionserfassung
  • Schutzeinrichtungen für Bedienpersonal

Moderne Biegeköpfe sind so konzipiert, dass sie mit hoher Geschwindigkeit und Präzision arbeiten können, ohne den Betonstahl zu beschädigen.

Funktion und Arbeitsweise

Die Funktion eines Biegekopfes ist es, den Betonstahl um eine definierte Achse zu biegen. Der Stahl wird zwischen einem festen Biegebolzen und dem beweglichen Biegearm gehalten. Durch das Rotieren des Biegearms wird der Stahl um den Bolzen geführt und somit in die gewünschte Form gebracht.

Je nach Ausführung des Biegekopfes können einfache 90°-Biegungen oder komplexe Biegeformen in mehreren Ebenen realisiert werden. In automatisierten Anlagen erfolgt die Steuerung des Biegekopfes über eine zentrale Steuerungseinheit, die auch die Vorschublänge und Drehrichtung vorgibt.

Einsatzgebiete in der Betonstahlfertigung

  • Bügelbieger: Serienproduktion von Betonstahlbügeln 
  • Stabstahlbieger: Verarbeitung von geraden Bewehrungsstäben zu maßgeschneiderten Formen
  • Doppelbiegeanlagen: Biegen in zwei Richtungen ohne Umspannen
  • CNC-gesteuerte Produktionslinien: Automatisierte Fertigung mit hohem Durchsatz

Vorteile moderner Biegeköpfe

  • Hohe Präzision bei der Formgebung
  • Gleichmäßige Biegeergebnisse bei Serienproduktion
  • Automatisierungsmöglichkeiten und Integration in Fertigungslinien
  • Schnelle Umstellung bei Formwechsel
  • Geringer Wartungsaufwand bei hochwertigen Systemen

Normen und Qualitätsanforderungen

Die Verarbeitung von Betonstahl unterliegt strengen Normen, denen auch die eingesetzten Maschinen und Komponenten wie Biegeköpfe entsprechen müssen. In Deutschland und Europa gelten insbesondere:

  • DIN 488: Anforderungen an Betonstahl
  • DIN EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen
  • DAfStb-Richtlinien: Hinweise zur Biegequalität und zur Verarbeitung auf der Baustelle

Ein normgerechter Biegekopf garantiert, dass der Stahl ohne Materialschädigung in die geforderte Form gebracht wird.

Auswahlkriterien für Biegeköpfe

Bei der Auswahl eines geeigneten Kopfes sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Kompatibilität mit vorhandenen Maschinen und Steuerungen
  • Maximaler Biegedurchmesser und -winkel
  • Antriebsleistung und Steuerungstyp (z. B. manuell oder CNC)
  • Rüstzeit und Flexibilität bei Formwechseln
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsservice

Wartung und Instandhaltung

Um dauerhaft präzise und zuverlässige Biegeergebnisse zu gewährleisten, sollten Biegeköpfe regelmäßig gewartet werden. Dazu zählen das Schmieren der beweglichen Teile, die Prüfung von Sensoren und Steuerungen sowie der rechtzeitige Austausch verschlissener Biegebolzen oder Lager. Ein gut gewarteter Biegekopf erhöht die Lebensdauer der gesamten Anlage und minimiert Stillstandszeiten.

Zukunftstrends und Innovationen

Die Weiterentwicklung von Biegeköpfen geht in Richtung höherer Automatisierung, intelligenter Steuerung und verbesserter Energieeffizienz. Zukunftsweisende Systeme nutzen KI zur Optimierung der Biegefolgen und integrieren Sensorik zur automatischen Anpassung an Materialabweichungen. Auch die Möglichkeit, komplexe 3D-Biegungen durch Mehrachsensteuerung zu realisieren, wird zunehmend nachgefragt.

Fazit

Biegeköpfe sind ein unverzichtbares Bauteil in der Betonstahlverarbeitung. Sie ermöglichen eine präzise, schnelle und zuverlässige Umformung von Betonstahl und tragen wesentlich zur Qualität und Effizienz der Produktion bei. Mit der richtigen Wahl und regelmäßigen Wartung stellen Biegeköpfe eine langfristige Investition in die Leistungsfähigkeit jeder Bewehrungsfertigung dar.

Gebrauchte Maschinen, in denen Biegeköpfe als Ersatzteile zum Einsatz kommen finden Sie auf richter-maschinen.de